Uwe Kons als Experte zum Thema Nearshore.

Am Donnerstag, 12.Mai ist es soweit: „Das größte Net(t)working-Event – der CLUB feiert 14. Geburtstag“

Endlich wieder FACE2FACE und mit vollem Fokus auf angenehmen Erfahrungsaustausch unter Freunden. Das „Scheunenfest“ auf dem Firmengelände von Businesspartner ProCom-Bestmann in Naumburg bei Kassel, bietet einen bunten Mix aus einem Rückblick auf die letzten 14 CLUB-Jahre, einen Ausblick auf die Zukunft, viele kurzweilige Fachvorträge und jede Menge Raum für Erfahrungsaustausch. Dazu einen „Jahrmarkt der ganz besonderen Art“ und am Abend schließt das Programm ab 19.00 Uhr mit einem Barbeque, Kaltgetränken und mit Live Music! 

Eingeladen sind CC-Manager*Innen, Business- und Kooperationspartner und „alte Weggefährten“! 

Hier geht es direkt zur Veranstaltung des CC-Club.

https://www.ccclub.de.com/groesste-networking-party-2022

Nearshore

„Hohe Kundenerwartungen und exzellenten Service in Einklang bringen mit Nearshoring und trotz dem War of Talents“, so der Titel der Brainstorming-Runde, die sich mit dem Thema Nearshoring beschäftigen wird.

Endlich wieder FACE2Face, so schreibt der Club in seiner Ankündigung und genauso fühlt es sich für mich an. Dass ich zudem mit meiner Expertise im Nearshore und Farshore als Speaker gelistet sein darf, freut mich ganz besonders.

Und als kleine Intro schon heute ein wenig Begriffsdefinition:

Nearshore, Onshore, Offshore?

Begrifflichkeiten, die uns sofort an das nicht standardisierte Vokabular in der Customer Service Branche erinnern lassen. Was meinen wir, wenn wir Nearshore sagen und werden wir damit verstanden? Und überhaupt, was hat dies mit Küste zu tun?

Wie so häufig bei Trends, kam auch dieser von denen, deren Grenzen mehrheitlich aus Küste bestehen. Klar also, dass die inländische Produktion als Onshore und die Produktion im Ausland als Offshore zu bezeichnen war. Offshoring wiederum unterteilt sich in Farshoring und Nearshoring. Korrekt also ist entweder im Inland oder im Ausland und, wenn im Ausland, dann im nahen oder fernen Ausland. Eine wirklich trennscharfe Differenzierung lässt sich dabei sicher nicht formulieren und hängt maßgeblich vom Herkunftsland des Betrachters, dem gewählten Produktionsstandort, sonstigen wirtschaftlichen Beziehungen und der miteinander verbindenden Infrastruktur ab.

Interessant auch, dass in den von Deutschen gewählten Nearshore-Ländern der Begriff Nearshore häufig nicht nur nicht verwendet wird, sondern in der Form nicht bekannt ist. Noch nicht – auch von Deutschland präferierte Nearshore-Länder im östlichen Europa suchen zunehmend den noch existierenden Kostenvorteil in weiter östlich gelegenen Nachbarländern.

GEH DEINEN WEG – WIR BEGLEITEN DICH.

LikeIT | ShareIT |FollowUS